Bildungsangebot
Fachtagungen
Auf unseren ein- bis zweitägigen Fachtagungen berichten interessante Referenten mit viel Praxiserfahrung aktuell zu einem bestimmten Themenbereich. Sie informieren zum Beispiel über neue technische Entwicklungen, geänderte Regelwerke sowie spannende Fallbeispiele. VdS-Fachtagungen bieten Ihnen somit die perfekte Gelegenheit, einen Überblick über ein Thema zu gewinnen, Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und sich intensiv mit anderen Teilnehmern auszutauschen.
Hinweis: Änderungen von Terminen, Inhalten und Veranstaltungsorten sind möglich.
Livestreams: Ein echtes Fachtagungserlebnis
Die meisten unserer Fachtagungen können Sie auch als Livestream buchen und sich unkompliziert von einem Ort Ihrer Wahl aus zuschalten. Dank aufwändiger Technik erhalten Sie einen optimalen Eindruck vom Geschehen vor Ort, Ihre Fragen können Sie jederzeit im Chat stellen. Die Rückmeldungen unserer Teilnehmer sind durchweg positiv – probieren Sie es einmal aus!
VdS-Fachtagungen zum Thema Brandschutz
VdS-Fachtagungen zu weiteren Themen
Lehrgänge
Lernen Sie in VdS-Lehrgängen von versierten Dozenten aus der Praxis, die gerne Ihr Wissen an Sie weitergeben. Da die Lehrgänge meist in kleinen Gruppen stattfinden, besteht reichlich Raum für Fragen und Diskussionen. Je nach Thema und Tiefe der vermittelten Inhalte dauert ein Lehrgang zwischen einem Tag und zwei Wochen.
Bei vielen Lehrgängen sind Gruppenarbeiten, praktische Übungen und/oder Exkursionen mit Teil des Programms. In allen Fällen erhalten die Lehrgangsteilnehmer umfangreiche Schulungsunterlagen sowie eine Teilnahmebescheinigung. Sofern die Veranstaltung mit einer bestandenen Prüfung endet, wird ein Zertifikat ausgestellt.
Wir bieten Lehrgänge zu folgenden Themengruppen:
- Aufbau einer Krisen- und Notfallorganisation
- Aufbaulehrgang NFPA 13
- Aufbau-Modul CFPA für Brandschutzbeauftragte
- Basiswissen Explosionsschutz
- Baulicher Brandschutz
- Berechnungen für Brandschutznachweise im Industriebau
- Brandmeldeanlagentechnik
- Brandrisiko-Management
- Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten
- Brandschutz im Industriebau
- Brandschutz in Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen
- Brandschutz in Verkaufsstätten
- Brandschutz in Versammlungsstätten
- Brandschutz- und Evakuierungshelfer
- Brandschutzbeauftragter
- Brandschutzbeauftragter für Krankenhäuser
- Brandschutzhelfer nach ASR A2.2
- Brandschutzklappen - Einbau und Instandhaltung
- Brandschutzmanagement
- Brandschutzordnungen
- Brandschutztüren und -tore sowie Eingewiesene Person für Feststellanlagen
- Brandschutzunterweisung im eigenen Betrieb
- Checklisten für die Brandschutzpraxis
- Digitale Dokumentation im Brandschutz
- Eingewiesene und Sachkundige Person für Brandmeldeanlagen
- Entrauchung - Teil 1
- Entrauchung - Teil 2
- Evakuierungshelfer/Räumungsbeauftragter
- Eventsafety
- Fachkraft für Feststellanlagen
- Fachkraft für Feststellanlagen - Auffrischung
- Fachkraft für Rauchwarnmelder
- Flucht- und Rettungspläne
- Fortbildungslehrgang für Brandschutzbeauftragte
- Fortbildungsworkshop für Brandschutzbeauftragte: Aus der Praxis für die Praxis
- Gaslöschanlagentechnik
- Gaslöschanlagenwärter
- Grundlagen des Brandschutzes
- Grundlagen Gaslöschanlagen
- Grundlagen Wasserlöschanlagen
- Grundlagen Wassernebel-Systeme
- Grundlagenlehrgang NFPA 13
- Kontrolle von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Professionelles Erstellen von Feuerwehrplänen
- Projektierung von Brandmeldeanlagen
- Sprachalarmanlagen
- Sprinklerwärter
- THEMIS Anwenderschulung
- Trainer für Evakuierungshelfer
- VdS-Löschübung
- Wasserlöschanlagentechnik
- Weiterbildung Brandmeldeanlagentechnik
- Workshop Betriebsunterbrechung
- Aufbaulehrgang Blitz- und Überspannungsschutz
- Aufbaulehrgang Blitzschutz für Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen
- Blitz- und Überspannungsschutz
- Blitzschutzfachkraft für explosionsgefährdete Bereiche
- EMV und Oberschwingungen
- EMV und Oberschwingungen Aufbaulehrgang
- Grundlagen der Thermografie
- Messpraxis zum Prüfen elektrischer Anlagen – Sachverständige nach VdS 2228
- Prüfen elektrischer Anlagen – Sachverständige nach VdS 2228
- Risikoanalyse Blitzschutz und Baurecht
- Sachverständiger für Photovoltaikanlagen
- Thermografie für Elektrosachverständige
- Thermografie in elektrischen Anlagen
- Cyber-Security für Versicherer
- DSMA – VdS-DatenSchutz-Management
- Erste Hilfe im IT-Schadenfall
- Informationssicherheitsbeauftragter
- ISMS Workshop – von 3473 auf 10000, Die VdS-Richtlinien für Informationssicherheit
- VdS 10000 – Die Richtlinien für Informationssicherheit (ehemals VdS 3473)
- VdS 10010 – Richtlinien für ein strukturiertes Datenschutzmanagement
- Absicherung von Gewerbe und Firmen
- Absicherung von hochwertigem Hausrat
- Aufbewahrung von Waffen und Munition
- Bewachung und Intervention
- Der Weg zur VdS-EMA
- Einbruchmeldetechnik
- Erstellen von Risikoanalysen und Securitykonzepten
- Konzeption und Planung von Sicherungstechnik
- Konzeption und Planung von Videoüberwachungsanlagen
- Konzeption und Planung von Zutrittskontrollanlagen
- Mechanische Sicherungstechnik
- Netzwerktechnik/IP-Netze in der Sicherheitstechnik
- Öffnungstechnik
- Perimetersicherung
- Praxisworkshop Elektrothermografie
- Qualifikationsnachweis „NSL-Fachkraft“ und „Leitende NSL-Fachkraft“
- Schließanlagen – mechanisch und mechatronisch
- Securitybeauftragter
- Securitymanagement
- Service an Wertbehältnissen (2020)
- Service an Wertbehältnissen (Grundlagenlehrgang und Workshop)
- Service an Wertbehältnissen (Workshop) (2020)
- Sicherheit von Veranstaltungen
- Sicherheit von Veranstaltungen (Praxisworkshop)
- Sicherheits- und Sicherungstechnik
- Sicherheitsmanagement nach VdS 3406
- VdS-anerkannte Fachkraft für Smart Building Safety & Security
- Videoüberwachungstechnik
- Wertbehältnisse
- Zeitgemäße Zutrittskontrolle und Kartenverwaltung
Sofern nicht anders angegeben, finden die Lehrgänge in unseren Seminarräumen in Köln, Pasteurstr. 17a statt. An den Veranstaltungsorten haben wir mit verschiedenen Hotels Übernachtungsmöglichkeiten zu Sonderpreisen vereinbart. In der Teilnahmegebühr sind die Schulungsunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen enthalten. Änderungen von Terminen, Inhalten und Veranstaltungsorten sind möglich. Für die Teilnahme an den Lehrgängen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Online-Seminare und Web Based Trainings
Möchten Sie ortsunabhängig lernen? Dann sind die VdS-Online-Seminare, interaktive Web-Schulungen zu festen Terminen, bestens für Sie geeignet. Alle VdS-Online-Seminare sind live und bieten die Möglichkeit, per Chat mit dem Dozenten zu interagieren, so dass Ihre individuellen Fragen berücksichtigt werden.
Orts- und zeitunabhängig sind Sie mit unseren Web Based Trainings (WBT), Online-Lernprogrammen, die Sie jederzeit ausführen können. Hier können Sie Zeitpunkt, Lernintervalle und Geschwindigkeit selbst bestimmen, wichtige Kapitel wiederholen oder individuelle Lernpausen einlegen.
Wir bieten E-Learnings zu folgenden Themengruppen:
- Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern
- Basiswissen Feuerwehrpläne
- Blitzschutz auf Freiluftveranstaltungen und in Zelten
- Brandschutzunterweisung
- Das ABC der Rettungswege
- Die neue VdS CEA 4001: Planung und Einbau von Sprinkleranlagen
- Digitale Dokumentation im Brandschutz
- Einführung Brandmeldeanlagen
- Einführung Gaslöschanlagen
- Einführung in die Techniken der Entrauchung
- Einführung Wasserlöschanlagen – Spezielle Löschanlagen
- Einführung Wasserlöschanlagen – Sprinkleranlagen
- Einsatz von Kohlendioxidfeuerlöschern in Räumen
- Einsatz von Sprachalarmanlagen
- Gefährdungsbeurteilung zur Ermittlung der Zahl von Brandschutzhelfern
- Grundlagen des Baulichen Brandschutzes
- Grundlagen des Brandschutzmanagements
- Grundlagen des Organisatorischen Brandschutzes
- THEMIS Anwenderschulung