VdS-Lehrgang
Perimetersicherung
Konzeption, Planung, Auswahl und Betrieb ganzheitlicher Perimeterschutz- u. -detektionssysteme für Freilandareale – Außenanlagen – Gebäude- u. Komplexumgebungen – Objektvoranlagen
Viele öffentliche Einrichtungen, Gewerbeparks und Industriegebäude sowie die dazugehörigen Außenlagerflächen wie Waren- und Maschinenlager, Schrottplätze oder Logistikzentren, aber auch z. B. Autohäuser mit Freiflächen stellen für potentielle Straftäter attraktive Ziele dar. Oft sind diese Bereiche nicht gut genug gegen Bedrohungen geschützt.
In Sicherungskonzepten für Gewerbe- und Industrieanlagen steht in der Regel die Gebäudeabsicherung zum Schutz der Gebäudeinhalte im Fokus. Dafür sind mechanische Sicherungseinrichtungen, auch in Kombination mit Einbruchmeldeanlagen, bei Gebäudenutzern und Sachversicherern bekannt und akzeptiert. Gesetzliche Vorgaben und zollrechtliche Bestimmungen, aber auch Versicherungen fordern jedoch umfassendere Schutzstrategien, um einen ungestörten und sicheren Betriebsablauf (Stichwort Just-In-Time-Konzepte) zu gewährleisten. Je nach Größe und Nutzungsart von Betriebsgeländen werden demnach zusätzlich zur Außenhaut- und Innenbereichssicherung der Gebäude im Außenbereich Perimeterschutz- und -detektionssysteme benötigt.
17 Unterrichtseinheiten bzw. 12,8 Zeitstunden gemäß IDD
Ziel des Lehrgangs
Im Rahmen dieses europaweit anerkannten Lehrgangs werden den Teilnehmern die im "Sicherungsempfehlungen Perimeter" (VdS 3143) angesprochenen Aspekte detailliert erläutert und das zur Anwendung notwendige Hintergrundwissen vermittelt. Sie lernen die Bestandteile von Perimeterschutz- und -detektionssystemen kennen und werden in die Lage versetzt, sie in ihrer Wirksamkeit nund Sinnhaftigkeit, auch unter finanziellen Gesichtspunkten, einschätzen zu können. Kenntnisse zu Ausschreibungsformulierungen und Planungsbeispiele runden den Know-how-Erwerb ab.
Zielgruppen
Hersteller und Distributoren, Planer und Errichter von Sicherungstechnik, Verantwortliche und Beauftragte für Sicherheit in Unternehmen, Organisationen und Behörden, Sicherheitsberater und -planer, Mitarbeiter von Versicherungen, Polizeibehörden, Private Sicherungsdienstleister
CFPA Europe
Zusätzlich zur VdS-Teilnahmebescheinigung wird ein Attest der CFPA Europe ausgestellt.
Hinweise
Vorteil für VdS-Errichter
VdS-anerkannte Errichterunternehmen für Gefahrenmeldeanlagen können mit dem Nachweis der Teilnahme an diesem Lehrgang bei einer zukünftigen Erweiterung ihrer VdS-Anerkennung auf den Bereich der Perimeterdetektionssysteme erforderliche Kenntnisse nachweisen.
Inhalt
- Risikolage – Zieldefinition – Maßnahmenübersicht
- Zusammenspiel baulich-mechanischer, elektronischer und organisatorischer Maßnahmen gemäß VdS 3143
- Geltungsbereich, Definitionen, Sektorenkonzept
- Gefahren- und Risikoanalyse nach VdS 3143
- Baulich-mechanische Maßnahmen und Barrieren
- Melde- und Detektionssysteme
- Meldungsarten
- Aktivierung und Deaktivierung
- Anbindung an Gefahrenmanagementsysteme und Einbruchmeldetechnik
- Organisatorische Maßnahmen
- Anlagendokumentation und Schnittstellenfragen
- Betrieb und Instandhaltung
- Kostenschätzungen an Beispielen
- Fallbeispiele und Anwendungsübungen
Beginn & Ende
Das Seminar beginnt am ersten Tag um 09.00 Uhr und endet am zweiten Tag um 16.00 Uhr.
Standorte & Termine
Buchen Sie Ihren Lehrgang bequem online. Klicken Sie dazu auf den gewünschten Termin.
Bitte beachten Sie, dass wir Anmeldungen nicht telefonisch entgegennehmen können.
Firmenseminar
Gerne führen wir Seminare auch exklusiv für Sie durch - das können sowohl Lehrgänge sein, die in unserem Programm stehen, als auch speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Veranstaltungen.