VdS-Lehrgang

Fachkraft für Feststellanlagen

Mit aktueller DIN-Norm DIN 14677-1

Information zum Lehrgang

Hinweis: Beim Besuch dieses insgesamt zweitägigen Lehrgangs wird automatisch als erster Tag der VdS-Lehrgang „Brandschutztüren und -tore sowie Eingewiesene Person für Feststellanlagen“ gebucht. Er bildet die Grundlage für den hier beschriebenen zweiten Tag.

Zur Vermeidung von Feuer- und Rauchausbreitung und zur Sicherung der Fluchtwege im Brandfall ist die fehlerfreie Funktion von Feststellanlagen (FSA) besonders wichtig. Deshalb wird für die jährliche Wartung dieser Anlagen ein Kompetenznachweis nach DIN 14677-2* verlangt (siehe Infoblatt "Instandhaltung von Brandschutztüren und Feststellanlagen"). Dieser Kompetenznachweis wird durch eine schriftliche Prüfung am Ende dieses Lehrgangs erbracht und muss spätestens alle 5 Jahre wiederholt werden. Mit Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein VdS-Zertifikat über den Kompetenznachweis. Darin wird auf die zusätzlich notwendigen Voraussetzungen bzw. Anforderungen hingewiesen.

Weiterbildung

Dieser Lehrgang ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 19,6 Unterrichtseinheiten. Er erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 14,7 Zeitstunden.

Ziel des Lehrgangs

Der Besuch des Lehrgangs vermittelt zusammen mit den berufsbezogenen Voraussetzungen gemäß DIN 14677-2, die seitens VdS nicht geprüft werden, und den weiteren Anforderungen gemäß der Normenreihe DIN 14677 die Fähigkeiten zur Durchführung der normgerechten Überprüfung und der jährlichen Wartungen von Feststellanlagen.

Hinweis: Die Erstabnahme von Feststellanlagen darf nur durch Fachkräfte der Herstellerfirmen durchgeführt werden.

Ausschluss

Die Erstabnahme von Feststellanlagen darf nur durch Fachkräfte der Herstellerfirma, von ihr autorisierte Fachkräfte oder Fachkräfte einer hierfür benannten Prüfstelle durchgeführt werden.



* DIN 14677-2:2018-08 Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen für Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse sowie für elektrisch gesteuerte Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen, Teil 2: Anforderungen an die Fachkraft

Zielgruppen

Sicherheits- und Brandschutzfachkräfte, Mitarbeitende von Instandhaltungsabteilungen und Dienstleister in diesem Bereich

Hinweise

Der Besuch des Lehrgangs vermittelt zusammen mit den berufsbezogenen Voraussetzungen, die von VdS nicht überprüft werden, die Fähigkeiten zur Durchführung der normgerechten 3-monatlichen Überprüfung und der jährlichen Wartungen von Feststellanlagen.

Die Erstabnahme von Feststellanlagen darf nur durch Fachkräfte der Herstellerfirmen durchgeführt werden.

FSA in explosionsgefährdeten Bereichen oder FSA, deren Brandmelder unter die Strahlenschutzverordnung fallen, werden im Lehrgang nicht behandelt.

In der Teilnahmegebühr ist die DIN 14677-1:2018-08 enthalten (Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen für Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse sowie für elektrisch gesteuerte Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen – Teil 1: Instandhaltungsmaßnahmen)

Inhalt

1. Tag: (siehe Lehrgang „Brandschutztüren und –tore sowie Eingewiesene Person für Feststellanlagen")

  • Gesetzliche Grundlagen
    • Rettungs- und Fluchtwege nach der Musterbauordnung
    • Beispiele aus den Landesbauordnungen und Sonderbauverordnungen
    • Notausgänge
    • Feuerschutztüren in Brandwänden, Komplextrennwänden und
      F 90-Wänden
    • Rauchschutztüren in Fluren
    • Gesetzliche und normative Festlegungen an Brandschutztüren und -toren
  • Sicherungseinrichtungen an Türen
    • Baurechtliche Grundsätze
    • Fluchttürsteuerung
    • Verriegelungseinrichtungen, elektrisch und mechanisch
  • Bauartbedingte Funktionen von Brandschutztüren und -toren
    • Feuerschutz, Rauchschutz, Schallschutz, Einbruchschutz
    • Zulässige Änderungen an Feuerschutzabschlüssen nach den Mitteilungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt), Berlin
    • Begutachtung von Demonstrationsobjekten
  • Wartung von Brandschutztüren und -toren
    • Umfang der Wartung
    • Inspektion und Reparatur
    • Zeitlicher Abstand
    • Zulässige und unzulässige Arbeiten
    • Führen eines Wartungsbuches
    • Besondere Kriterien von 1- und 2-flügeligen Türen; Schiebetore und Rauchschutztüren
  • Richtlinien für Feststellanlagen
    • Projektierung/Abnahme/periodische Überwachung

2. Tag:

  • Instandhaltungsvorschriften für elektrisch gesteuerte
    Feststellanlagen nach DIN 14677-1
    • Anforderungen und Regeln
    • Pflichten der Betreiber und Instandhalter
    • Fragen und Antworten
  • Komponenten von Feststellanlagen (FSA)
  • Komponenten einer FSA
  • Anforderungen an Feuer- und Brandschutzabschlüsse
  • Funktionsweise und Anwendungsgrenzen der FSA
  • Anwendungsrichtlinien des DIBt 
    • Montage, Anschluss, Inbetriebnahme und Abnahme
      nach Baurecht
    • Übungen zur Planung von Feststellanlagen
  • Fehlermöglichkeiten und deren Vermeidung
    • Die häufigsten Fehler bei der Installation und Wartung
      von FSA an Feuerschutzabschlüssen
    • Bilder aus der Praxis mit Diskussion
  • Schriftliche Prüfung zur Erlangung des Kompetenznachweises nach DIN 14677-2 (Beim Online-Seminar wird die Prüfung komplett digital – einfach und komfortabel – im VdS Portal „Moodle“ durchgeführt.)

Beginn & Ende

Der erste Lehrgangstag beginnt um 08:30 Uhr und endet gegen 17:15 Uhr. Der zweite Lehrgangstag beginnt um 08:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr.

Standorte & Termine

Buchen Sie Ihre Veranstaltung bequem online. Klicken Sie dazu auf den gewünschten Termin.

Bitte beachten Sie, dass wir Anmeldungen nicht telefonisch entgegennehmen können.

Firmenseminar

Gerne führen wir Seminare auch exklusiv für Sie durch - das können sowohl Lehrgänge sein, die in unserem Programm stehen, als auch speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Veranstaltungen.

Als Firmenseminar anfragen

Ansprechpartner

Fragen zur Anmeldung

+492217766555

Fragen zu Inhalt & Ablauf

+492217766474

Weiterführende Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

    nach oben
    Top