VdS-Fachtagung
Bauen und Brandschutz im Bestand
Diese Fachtagung kann in Kombination mit den Fachtagungen „Urbanes Bauen und Holzbau“ am 04.09.2025, „Brandschutz im Betrieb“ am 02.09.2025 oder „Lithium-Batterien: Herausforderung für den Brand- und Arbeitsschutz“ am 23.10.2025 zum vergünstigten Kombi-Preis gebucht werden.
Die häufigsten baulichen Aktivitäten finden an und in Bestandsbauten statt. Ein besonderes Risikobewusstsein ist dabei in Bezug auf den Brandschutz gefordert. Das VdS-Bildungszentrum bietet seit über 20 Jahren das exklusive Forum zu diesem wichtigen Thema – mit der renommierten jährlichen VdS-Fachtagung „Bauen und Brandschutz im Bestand“.
Der Bauunterhalt sowie bauliche und nutzungstechnische Änderungen bei bestehenden baulichen Anlagen stellen an alle Beteiligten hohe Anforderungen. Veränderungen im Bestand werden häufig zunächst gar nicht als sicherheitsrelevante Vorhaben erkannt – dies folgt erst durch wiederkehrende Prüfungen oder Brandverhütungsschauen. Daher ist ein aktueller, wirksamer und ausreichender Brandschutz bei Bestandsgebäuden für Betreiber, Planer, Bauherren und Genehmigungsbehörden – nicht zuletzt aus wirtschaftlicher Sicht – eine ständige Herausforderung.
Netzwerkabend
Nutzen Sie zudem gezielt unseren Netzwerkabend, um das eine oder andere Gespräch in gemütlicher Atmosphäre, bei kölschem Essen und Getränken noch vertiefen zu können.
Denn bedenken Sie: persönliches zählt, geschäftliches ergibt sich!
Besuchen Sie uns gegen einen geringen Aufpreis um 18:30 Uhr im Traditionsbrauhaus „Brauerei zur Malzmühle“ (vorherige Anmeldung notwendig!) .
Weiterbildung
Diese Fachtagung ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Sie erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 Vers-VermV und umfasst 6 Zeitstunden. Zudem ist sie als Weiterbildungsveranstaltung bei der Ingenieurkammer-Bau NRW und den Architektenkammern NRW und BW beantragt.
Sollten Sie Interesse haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Zielgruppen
Architekten, Fachplaner und beratende Ingenieure für Bau und Brandschutz, Brandschutzsachverständige, Mitarbeitende von Kommunal- und Baubehörden sowie der Bauaufsicht, Berufsfeuerwehren und Brandschutzdienststellen, Brandschutzbeauftragte, für die Bauunterhaltung Zuständige bei Immobilienunternehmen und im Facilitymanagement, Versicherer
Hinweise
In der Teilnahmegebühr sind Tagungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung und - bei Teilnahme an der Präsenzveranstaltung - Tagesverpflegung enthalten.
Es gelten unsere AGB für Fachtagungen
Livestream
Bei Teilnahme an der Online-Version dieser Fachtagung beachten Sie bitte die technischen Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme.
Es besteht die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen an die Referierenden für die Diskussionsrunde zu stellen. Bei Teilnahme an der Online-Tagung erhalten Sie digitale Tagungsunterlagen sowie eine digitale Teilnahmebescheinigung innerhalb von 5 Werktagen nach der Veranstaltung per E-Mail.
Inhalt
- Aktuelle Rechtsfragen im Bestand
- Anforderungen an sicherheitstechnische Anlagen - Brandschutz – auch wenn das Gebäude "richtig alt" ist
- Notwendige brandschutztechnische Analyse des Bestandes
- Welche Planungshilfen können genutzt werden?
- Anwendung von WTA-Merkblättern
- Ingenieurgemäße Nachweise nach DIN 18009 zur Begründung von Abweichungen - „Anpassung von komplexen Brandfallsteuerungen an bauliche und betriebliche Veränderungen“
Regelwerke - technische Möglichkeiten - Situations-Analyse - Zuständigkeiten - Dokumentation und Praxisbeispiele. - Psychologische Faktoren als Ergänzung für Nachweisverfahren zur Personensicherheit im Brandfall
- Wo der Brandschutzbeauftragte schaltet und waltet – Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Rahmen der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des anlagentechnischen Brandschutzes (inkl. wiederkehrende Prüfungen)
- Der Wandel maßgeblicher Risikomerkmale während der Nutzungsphase und Auswirkungen auf den Brandschutz - Grenzen der Vorplanung und erforderliche Konzeptionen des Brandschutzes unter Berücksichtigung des Sachwertschutzes
- Das System der Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr
-Anforderungen des Bauordnungsrechts
-Herausforderung Wohnraumverdichtung und alternative Lösungen
-Praxiserfahrungen aus dem Feuerwehreinsatz
Beginn & Ende
Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr und endet um ca. 17:00 Uhr.