Sicherheit in elektrischen Anlagen - Informationen und Fortbildungen

Von elektrischen Anlagen und Geräten gehen erhebliche Brandgefahren aus. Die Mängel können in der Planung, der Errichtung, dem Betrieb und der Instandhaltung der technischen Einrichtungen liegen. Für die Zukunft wird sogar eine Zunahme der Schäden prognostiziert.

Wer Gefahren an den Anlagen vorbeugt, trägt dazu bei, Menschenleben, Gebäude und Güter zu schützen. Nicht umsonst fordern Gesetze, Richtlinien und Normen umfangreiche Schutzmaßnahmen und ihre Dokumentation. Fundierte Fortbildungen sind unverzichtbar für alle beteiligten Personen, um dauerhaft ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.

@todo

Elektrische Anlagen-Fortbildungen nach Themen

Definition von elektrischen Anlagen: Darum geht‘s

Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV Vorschrift 3) werden elektrische Anlagen durch Zusammenschluss elektrischer Betriebsmittel gebildet. Als elektrische Betriebsmittel gelten alle Gegenstände, die ganz oder in Teilen mit elektrischer Energie funktionieren, sei es dass sie Energie erzeugen, verwenden, speichern, weiterleiten o.ä.

Rechtliche, normative und versicherungstechnische Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Anlagen

In der DGUV Vorschrift 3 wird die Verantwortung der Unternehmensleitung festgelegt. Sie muss sicherstellen, dass alle Anlagen entsprechend den elektrotechnischen Regeln errichtet, verändert und instandgehalten werden – und zwar ausdrücklich durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft. Auch für den fachgerechten Betrieb ist die Unternehmensführung letztlich verantwortlich.

Für detaillierte Vorgaben spielen insbesondere die Normen der Reihen DIN VDE 0100 bis DIN VDE 0100-600 eine große Rolle sowie zahlreiche weitere DIN VDE-Normen, zum Beispiel die DIN VDE 0105-100 zum Betrieb von elektrischen Anlagen, die DIN EN 50191 VDE 0104 zum Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen oder die DIN EN 50699 VDE 0702 zur Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte.

Die Richtlinie VdS 2046 „Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen”(öffnet in neuem Tab) gibt einen guten Einblick ins Thema aus Sicht der Sachversicherer und verweist auf viele weitere relevante Regelwerke.

VdS-Fortbildungen rund um die Sicherheit Elektrischer Anlagen

Lehrgang

Sachverständiger für Photovoltaikanlagen

VdS-Lehrgang (achttägig - bis November 2025: Teil 1 umfasst 5 Tage, Teil 2 umfasst 3 Tage; ab November 2025: beide Veranstaltungsteile umfassen je 4 Tage)

Bei der Installation von Photovoltaikanlagen ...

Unterichtsform

  • Präsenz

Kursinfo

  • 6 Termine
  • 2 Standorte
Lehrgang
Lehrgang

Das sagen unsere Teilnehmenden

Elektrische Anlagen - Häufige Fragen

Was zählt alles zu elektrischen Anlagen?

Warum ist die Sicherheit elektrischer Anlagen so wichtig?

Welche Normen und Vorschriften gelten für elektrische Anlagen?

Was sind die Pflichten von Betreiberinnen und Betreibern elektrischer Anlagen?

Wann und wie müssen elektrische Anlagen geprüft werden?

Wie wird man VdS-anerkannte Sachverständige oder Sachverständiger für elektrische Anlagen?

Welche Fortbildungen bietet das VdS Bildungszentrum zu elektrischen Anlagen an?

Was sind typische Sicherheitsmaßnahmen bei Planung und Betrieb elektrischer Anlagen?

Was ist bei elektrischen Anlagen in feuergefährdeten Bereichen zu beachten?

Was passiert bei einer Stornierung der Buchung?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden über:

  • neue Veranstaltungen
  • aktuelle Termine
  • Fachinformationen
  • relevante Branchennews
Weitere Infos zum Newsletter
Aufmerksames Erdmännchen unter strahlend blauem Himmel blickt zur Sonne – Symbolbild für wachsames Lernen und entspannte Weiterbildung beim VdS-Bildungszentrum.