Blitzschläge, Blitzüberspannungen und andere elektromagnetische Einflüsse verursachen häufig Schäden in technischen Anlagen und können auch für Personen große Gefahren mit sich bringen. Mögliche Ursachen für Überspannungen sind Blitzeinwirkungen, Schalthandlungen durch den Netzbetreiber, Schalthandlungen durch den Betreiber, Netzrückwirkungen, das Schalten induktiver und kapazitiver Verbraucher (z.B. Elektromotoren und Kompensationsanlagen) sowie Schaltnetzteile und Thyristor-Steuerungen.
Definition Blitz- und Überspannungsschutz
Blitz- und Überspannungsschutz bedeutet, die Gefahren durch Blitzschläge, Blitzüberspannungen und andere elektromagnetische Einflüsse richtig einzuschätzen und wirkungsvolle Maßnahmen zu planen und umzusetzen. Hier sind Elektrofachkräfte und Blitzschutz-Fachkräfte gefragt.
Was ist SPD - außer einer sehr bekannten politischen Partei? Ein Surge Protecion Device ist ein Betriebsmittel, das im Wesentlichen aus Funkenstrecken, spannungsabhängigen Widerständen, speziellen Dioden oder Kombinationen aus diesen Bauteilen besteht.
SPD schützen elektrische Betriebsmittel und elektrische Anlagen, indem sie einen temporären Potentialausgleich herstellen und auftretende Überspannungen auf ungefährliche Werte begrenzen.
Bei SPD für energietechnische Netze unterscheidet man zwischen folgenden:
Blitzstromableiter für den Blitzschutz-Potentialausgleich
Überspannungs-Schutzeinrichtungen für elektrische Anlagen
Überspannungs-Schutzeinrichtungen für elektrische Endgeräte
Bei SPD für informationstechnische Netze unterscheidet man zwischen:
SPD für energiereiche Impulse
SPD für energiearme Impulse
Was ist der Unterschied zwischen äußerem und innerem Blitzschutz?
Zum äußeren Blitzschutz werden die Maßnahmen gezählt, die dazu dienen, Gebäude bzw. bauliche Anlage vor den Auswirkungen eines Blitzschlages zu schützen.
Er besteht aus:
Fangeinrichtung
Ableitungen
Erdungsanlage
Innerer Blitzschutz meint Maßnahmen zur Vermeidung der Auswirkungen des Blitzstromes innerhalb des zu schützenden Raumes, die über die Maßnahmen des äußeren Blitzschutzes hinausgehen.
Welche Anlagen brauchen Blitz- und Überspannungsschutz?
Gemäß den Schadenerfahrungen der Versicherer sind Schutzmaßnahmen für folgende Anlagen besonders wichtig:
Starkstromanlagen mit Bauelementen der Leistungselektronik
Mess-, Steuer- und Regelanlagen (MSR)
elektronische Datenverarbeitungsanlagen (EDV)
computerunterstützte Produktionseinrichtungen
Fernmeldeanlagen
explosionsgefährdete Anlagen
Funksende- und -empfangssysteme (Antennenanlagen)
Anlagen der Medizintechnik
elektronische Geräte in der Landwirtschaft
Blitzschutzanlagen
Im Bereich Blitzschutzanlagen wirken verschiedene Maßnahmen zusammen, darunter:
Fangeinrichtungen, die den Blitz „abfangen“
Ableitungen, die die abgefangenen Blitze zur Erdungsanlage weiterleiten
Trennungsabstände zur Vermeidung von Überschlägen
Erdungsanlagen verschiedener Art, die die Blitze auf kürzestem Weg in die Erde ableiten
VdS-Fortbildungen zum Blitz- und Überspannungsschutz
„Ich bin nun seit 30 Jahren berufstätig und habe in dieser Zeit an einigen Weiterbildungen teilnehmen können. Oft findet man in Schulungen Dozenten, welche bereits seit Jahren von der Praxis weit ent...
Ich bedanke mich für die sehr gut organisierten Zoom-Seminare 'Aufbaulehrgang Blitz- und Überspannungsschutz' und 'Aufbaulehrgang Blitzschutz für Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen': genau so effektiv wie in Präsenz.
Uwe Büttner, BlitzAS GmbH, Freital
Sehr interessante Thematik. Trotz vieler Theorie war der Lehrgang auch sehr praxisorientiert.
Teilnehmendenstimme aus Beurteilungsbogen
Theorie und Praxis waren gut vereint. Es wurden aktuelle Themen und Probleme behandelt.
Teilnehmendenstimme aus Beurteilungsbogen
FAQ - Fragen und Antworten zum Thema Blitz- und Überspannungsschutz
Was ist unter Blitz- und Überspannungsschutz zu verstehen?
Was unterscheidet äußeren von innerem Blitzschutz?
Was sind Überspannungsschutzgeräte (SPD) und wie wirken sie?
Wo ist Blitz- und Überspannungsschutz erforderlich?
Welche gesetzlichen Grundlagen gelten im Blitzschutz?
Was regelt die Blitzschutzklasse?
Was bedeutet Trennungsabstand und warum ist er wichtig?
Welche Rolle spielt der Potentialausgleich im Blitzschutz?
Was bietet das VdS-Bildungszentrum an Schulungen zum Blitzschutz?
Welche Vorteile haben VdS-anerkannte Fachkräfte?
Was macht die VdS-Fortbildungen im Bereich Blitzschutz besonders?