VdS-E-Learning
Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens
Ideal als Vorbereitung für angehende Brandschutzbeauftragte
Brandereignisse hängen in der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens, ihrer Intensität und ihrer konkreten Wirkung von verschiedensten Umständen und Parametern ab. Um Brandgefahren effektiv begegnen oder diese in ihren Wirkungen beschränken oder Brände löschen zu können, sind Kenntnisse über diese grundlegenden chemisch-physikalischen Zusammenhänge erforderlich.
Hierauf bauen alle weiteren Maßnahmen des baulichen, anlagentechnischen, organisatorischen und letztlich auch des abwehrenden Brandschutzes auf.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Serie von Basismodulen, die anschaulich, lebendig und realitätsnah relevantes Wissen für Einsteiger aufbereiten.
Das Online-Seminar findet live statt und bietet Ihnen die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Referierenden und der Moderatorin oder dem Moderator zu interagieren.
3 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten bzw. 2,3 Zeitstunden gemäß IDD
Geeignet als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte gemäß dem gemeinsamen deutschen Richtlinienwerk von vfdb, DGUV und VdS, sowie als Weiterbildungsmaßnahme für Versicherungsmitarbeitende nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“.
Content
- Das Branddreieck als Grundlage für das Brennen und Löschen!
- Sauerstoff
- Sauerstoffüberschuss
- Sauerstoffmangel
- Brennbares Material
- Oberfläche
- Mischungsverhältnis
- untere und obere Explosionsgrenzen
- Zündenergie
- Entstehung von Zündgefahren
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Schwelen
- Verbrennen
- Explodieren
- Sonderfälle:
- Backdraft
- Rollover
- Wärme und Wärmeübertragung
- Erscheinungsformen der Verbrennung
- Flamme
- Glut
- Brandklasseneinteilung
- Löschmethoden
- Kühlen
- Ersticken
- Inhibition
- Löschmittel
- Wasser
- Schaum
- Pulver
- Kohlendioxid
- Sonderlöschmittel
Begin & end
Das Online-Seminar findet am Veranstaltungstag von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr statt.
VdS Online-Seminare – Ihre Vorteile:
– alle Online-Seminare sind live und interaktiv
– begrenzte Teilnehmerzahl
– individuelle Fachfragen werden eingebunden
– Austausch mit Referierenden und Moderatorin oder Moderator jederzeit möglich
– digitale Schulungsunterlagen inklusive