VdS-Lehrgang
Workshop - Kapazitiver Feldänderungsmelder Cx-1
In diesem Workshop erhalten Sie fundierte theoretische und praktische Einblicke zum kapazitiven Feldänderungsmelder Cx-1. Ziel ist es, Ihnen umfassendes Wissen über die Technologie, deren Funktionsweise und praktische Anwendungsmöglichkeiten zu vermitteln. Der Workshop gliedert sich in einen Theorie- und einen Praxisteil.
Zielgruppen
- Montage- und Errichterfirmen
- Sachverständige
- Sicherheitstechniker und Planer
- Sicherheitsbeauftragte aus Industrie, Wirtschaft, Verwaltung, Behörden, Banken und dem Museums- und Kunstumfeld
- Facilitymanager
Inhalt
Theorieteil
Der theoretische Teil vermittelt die Grundlagen sowie technische und normative Aspekte:
- Funktionsweise und physikalische Grundlagen
Einführung in die Grundprinzipien der kapazitiven Feldänderung: elektrische Felder, Permittivität und Kapazität. Die Funktionsweise des Cx-1 wird detailliert erläutert, einschließlich des zugrundeliegenden Wirkprinzips. - Normative Grundlagen und typische Anwendungen
Schwerpunkt ist die Anwendung zur Sicherung von Wertschutzschränken unter Berücksichtigung geltender Normen, etwa VdS, BSI und BfArM. - Technische und physikalische Grenzen
Sie lernen, welche Einschränkungen und Grenzen bei der Anwendung kapazitiver Sensoren zu beachten sind. - Erweiterte Anwendungsfälle
Vorstellung weiterer Einsatzbereiche, wie die Überwachung von Objekten, Gittern, Durchbrüchen und Vitrinen. - Technische Details des Cx-1
Vorstellung der technischen Spezifikationen des Cx-1, einschließlich Auslösekriterien, Frequenzbereich, Abgleich und der verschiedenen Sensorflächen (zwei- und dreilagige Flächen, Wabenkarton, Blech). Auch die Gitterüberwachung wird näher beleuchtet. - Werkzeuge und Planung
Hilfsmittel für die Errichtung werden vorgestellt, gefolgt von einem Planungsbeispiel: Vorbereitung, Installation, Parametrierung und Absicherung eines Tresors oder mehrerer Wertschutzschränke mit einem Cx-1.
Praxisteil
Im praktischen Teil setzen Sie die theoretischen Grundlagen anhand einer realitätsnahen Übung um:
- Vorbereitung und Aufbau
Durchführung der Vorbereitungsschritte, darunter Berechnung der Kapazität, mechanischer Aufbau und elektrischer Anschluss inklusive Isolationstest. - Inbetriebnahme und Tests
Sie nehmen den Cx-1 in Betrieb, führen einen Funktionstest durch und messen die Laufruhe. Die Anpassung des Auslöseabstands wird praxisnah erläutert. - Analyse von Störeinflüssen
Im letzten Schritt lernen Sie, potenzielle Störeinflüsse zu bewerten und den Betrieb zu optimieren.
Beginn & Ende
Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr und endet ca. um 17:00 Uhr.
Termin in Köln
Firmenseminar
Gerne führen wir Seminare auch exklusiv für Sie durch - das können sowohl Lehrgänge sein, die in unserem Programm stehen, als auch speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Veranstaltungen.