VdS-Fachtagung
Sicherheit von Veranstaltungen
Die Veranstaltungsbranche wird seit Anfang 2020 durch die Corona-Pandemie in Mitleidenschaft gezogen, wie kaum eine Weitere. Je größer die geplante Veranstaltung, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit der Durchführbarkeit.
Behörden, Veranstalter und weitere Betroffene suchen nun schnellstmöglich nach einem Weg raus aus der Krise. Doch welche Änderungen haben sich durch die jüngsten Ereignisse und Entscheidungen ergeben? Was gilt es in der Übergangsphase zur Normalität zu beachten und was wird die „neue Normalität“?
Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Fachtagung zusammen mit Branchenexperten diskutiert. Auch auf den Austausch von Erfahrungen wird großer Wert gelegt.
Weiterbildung
Die Fachtagung eignet sich als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte gemäß vfdb-Richtlinien und umfasst 8,0 Unterrichtseinheiten. Sie erfüllt die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 6 Zeitstunden.
Zielgruppen
- Betreiber und Mitarbeiter von Versammlungsstätten
- Verantwortliche und Beauftragte für die Veranstaltungssicherheit
- Veranstalter und Ausrichter von Veranstaltungen
- Feuerwehr und Rettungsdienste, Polizei
- Ordnungs-, Bauordnungs- und Kommunalbehörden
- Ordnungsdienste und Sicherungsdienstleister
- Sicherheitsberater und -planer
- Sachverständige und Gutachter
Hinweise
In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Tagungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung und Tagesverpflegung enthalten.
Es gelten unsere AGB für Fachtagungen
Livestream
Sollten Sie an der Online-Version dieser Fachtagung teilnehmen wollen, beachten Sie bitte die technischen Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme.
Es besteht die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen an die Referenten für die Diskussionsrunde zu stellen. Bei Teilnahme an der Online-Tagung erhalten Sie digitale Tagungsunterlagen sowie eine digitale Teilnahmebescheinigung innerhalb von 5 Werktagen nach der Veranstaltung per E-Mail.
Inhalt
- Erstanalyse von Corona-spezifischen Event-Risiken mit Hilfe der gep-Matrix
- Großveranstaltungen in der Übergangsphase zur Normalität und nach der Zeit von COVID-19
- Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte für Massenveranstaltungen – Ansätze und Vorschläge zur strukturellen Vereinheitlichung
- Kirchentag 2013 in Hamburg und Großbrand – Einsatzplanung und Öffentlichkeitsarbeit
- Großveranstaltungen mit COVID-19: Ausblick
- Qualifizierte Partner für eine Zusammenarbeit auf „Augenhöhe“?
- Zurück ins Spiel – Sicherheit bei Fußballspielen
- Rechtliche Betrachtung der Vertragsgestaltung von Veranstaltungsstätten
Beginn & Ende
Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr und endet um ca. 17:10 Uhr.