Die Tätigkeit von Brandschutzbeauftragten (BSB) im Unternehmen ist vielseitig, interessant und anspruchsvoll. Dabei lernt man nie aus: Neue Erfahrungen kommen hinzu, es gibt Veränderungen im Betrieb oder Neuerungen bei Regelwerken und Brandschutztechnik. Deshalb ist im Richtlinienwerk vorgesehen, dass sich BSB regelmäßig in qualifizierten Fortbildungsveranstaltungen weiterbilden.
Als BSB am Ball bleiben
Ein großer Vorteil der Fortbildungen ist, dass sich die BSB mit Gleichgesinnten über ihre Erfahrungen austauschen und konkrete Fragen an die Referierenden richten können. Denn wirkungsvoller Brandschutz profitiert in hohem Maße von regelmäßigem Austausch.
Zusätzlich ist es für Brandschutzbeauftragte sinnvoll, sich durch alle Informationsquellen wie Fachliteratur und -presse oder Online-Angebote auf dem Laufenden zu halten, und sich mit Brandschutz- und Sicherheitsthemen zu befassen.
Vorgaben zur Fortbildung in den Richtlinien des vfdb
Laut der Richtlinie „Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie den gleichlautenden Regelwerken der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) sowie von VdS/GDV sollen sich Brandschutzbeauftragte regelmäßig fortbilden. Und zwar durch den Besuch von themen- oder branchenbezogenen Brandschutzlehrgängen, im Umfang von mindestens 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten innerhalb von drei Jahren.
VdS-Angebote zur Aus- und Fortbildung von Brandschutzbeauftragten
In dieser praxisorientierten Fortbildung erhalten Sie als Brandschutzbeauftragte mit Erfahrung die Gelegenheit, mit den Referierenden und anderen teilnehmenden Brandschutzbeauftragten Fragen aus Ihrer...
Nachdem die Fortbildung zum Brandschutzbeauftragten für Krankenhäuser jetzt zwei Wochen her ist, zeigt sich, wie gut sie war, von der Organisation bis zur Auswahl der Dozenten. Das erworbene Wissen kann man spielend in der Praxis umsetzen.
Michael Keutgen, Uniklinik RWTH Aachen
Die Referierenden im Fortbildungsseminar für Brandschutzbeauftragte haben mich schnell abgeholt, und ich konnte viel für meine Praxis als BSB mitnehmen. Sehr gut war auch, dass auf alle Fragen eingegangen wurde.
Lars Mittwollen, Schirm GmbH, Schönebeck/Elbe
Tolle Stimmung, spannende Themen, hohes fachliches Niveau – vom Experten für Experten. Das war das beste Seminar, das ich je besucht habe!
Teilnehmendenstimme aus Beurteilungsbogen
Sehr kurzweilig und eine gute Mischung aus praktischen Beispielen und Theorie. Der Referent war immer ganz Ohr, ist auf Probleme eingegangen und hat Tipps gegeben.
Teilnehmendenstimme aus Beurteilungsbogen
FAQ - Fragen und Antworten zum Thema Brandschutzbeauftragter
Warum müssen sich Brandschutzbeauftragte regelmäßig fortbilden?
Welche Fortbildungspflicht gilt laut Richtlinie?
Wie wird die Fortbildung nachgewiesen?
Welche Fortbildungen sind besonders empfehlenswert?
Gibt es auch branchenspezifische Fortbildungen?
Was unterscheidet die Fortbildung von Brandschutzbeauftragten von der Ausbildung von Brandschutzbeauftragten?
Kann ich meine Fortbildung flexibel gestalten?
Was sind typische Themen für eine BSB-Fortbildung?