Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte

Die Tätigkeit von Brandschutzbeauftragten (BSB) im Unternehmen ist vielseitig, interessant und anspruchsvoll. Dabei lernt man nie aus: Neue Erfahrungen kommen hinzu, es gibt Veränderungen im Betrieb oder Neuerungen bei Regelwerken und Brandschutztechnik. Deshalb ist im Richtlinienwerk vorgesehen, dass sich BSB regelmäßig in qualifizierten Fortbildungsveranstaltungen weiterbilden.

@todo

Als BSB am Ball bleiben

Ein großer Vorteil der Fortbildungen ist, dass sich die BSB mit Gleichgesinnten über ihre Erfahrungen austauschen und konkrete Fragen an die Referierenden richten können. Denn wirkungsvoller Brandschutz profitiert in hohem Maße von regelmäßigem Austausch.

Zusätzlich ist es für Brandschutzbeauftragte sinnvoll, sich durch alle Informationsquellen wie Fachliteratur und -presse oder Online-Angebote auf dem Laufenden zu halten, und sich mit Brandschutz- und Sicherheitsthemen zu befassen.

Vorgaben zur Fortbildung in den Richtlinien des vfdb

Laut der Richtlinie „Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie den gleichlautenden Regelwerken der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) sowie von VdS/GDV sollen sich Brandschutzbeauftragte regelmäßig fortbilden. Und zwar durch den Besuch von themen- oder branchenbezogenen Brandschutzlehrgängen, im Umfang von mindestens 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten innerhalb von drei Jahren.

VdS-Angebote zur Aus- und Fortbildung von Brandschutzbeauftragten

Lehrgang
Lehrgang
Lehrgang

Das sagen unsere Teilnehmenden

FAQ - Fragen und Antworten zum Thema Brandschutzbeauftragter

Warum müssen sich Brandschutzbeauftragte regelmäßig fortbilden?

Welche Fortbildungspflicht gilt laut Richtlinie?

Wie wird die Fortbildung nachgewiesen?

Welche Fortbildungen sind besonders empfehlenswert?

Gibt es auch branchenspezifische Fortbildungen?

Was unterscheidet die Fortbildung von Brandschutzbeauftragten von der Ausbildung von Brandschutzbeauftragten?

Kann ich meine Fortbildung flexibel gestalten?

Was sind typische Themen für eine BSB-Fortbildung?

Was macht eine Fortbildung bei VdS besonders?

Wo finde ich das passende Fortbildungsangebot?

Was passiert bei einer Stornierung der Buchung?

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden über:

  • neue Veranstaltungen
  • aktuelle Termine
  • Fachinformationen
  • relevante Branchennews
Weitere Infos zum Newsletter
Aufmerksames Erdmännchen unter strahlend blauem Himmel blickt zur Sonne – Symbolbild für wachsames Lernen und entspannte Weiterbildung beim VdS-Bildungszentrum.