VdS-Fachtagung
Sicherheit von Museen, Ausstellungshäusern, Archiven
Kunst- und Kulturgegenstände in Museen, Ausstellungshäusern und Archiven sind nicht nur der Gefahr durch Diebstahl, Raub oder Vandalismus ausgesetzt. Auch Feuer, Leitungswasser oder Naturereignisse (Sturm, Überschwemmungen etc.) können erhebliche Schäden verursachen, im schlimmsten Fall sogar zur kompletten Vernichtung von Kunstwerken führen. Neben den Gebäudeinhalten sind aber auch die Gebäude selbst – besonders wenn es sich um historische Gebäude handelt – vor allen Gefahren zu sichern und zu schützen. Auf der VdS-Fachtagung bieten Experten einen aktuellen Überblick über Risiken und wirksame Präventionsmaßnahmen.
Abgerundet wird die Fachtagung mit einen Sachstandbericht zur VdS 3511 (Sicherungsrichtlinien für Museen und Ausstellungshäuser), die 2025 in einer vollständig überarbeiteten Fassung neu erscheinen wird.
Weiterbildungsmaßnahme nach IDD
Diese Fachtagung erfüllt die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 12 Zeitstunden.
Fachausstellung
Im Hotel findet eine begleitende Fachausstellung statt.
Mit Ihrer Präsenz haben Sie die Gelegenheit viele neue Geschäftskontakte zu generieren bzw. Ihr bestehendes Netzwerk weiter aus- bzw. aufzubauen. Nutzen Sie zudem gezielt unseren Netzwerkabend, um das eine oder andere Gespräch in gemütlicher Atmosphäre, bei leckerem Essen und Getränken noch vertiefen zu können.
Denn bedenken Sie: persönliches zählt, geschäftliches ergibt sich!
Sollten Sie Interesse haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Hans Stender
Tel.: +49 (0)221 7766 - 361
Mail: hstender@vds.de
Abendveranstaltung am 17. November 2025
VdS lädt alle Teilnehmenden kostenlos ab ca. 18:30 Uhr sehr herzlich zur der Abendveranstaltung ein.
Diese ist erstmalig in 2 Teile untergliedert:- Teil I:18:30-20:30 Uhr - Besichtigung und Führung des Jüdischen Museums Berlin
(Um an der Führung teilzunehmen, bitten wir Sie Ihren gültigen Lichtbildausweis mitzuführen.) - Teil II: Ab 20:30 Uhr - Ausklang inkl. Umtrunk und Berliner Tapas im Loungebereich des Tagungshotels
Zielgruppen
- Private und öffentliche Eigentümer sowie Betreiber von Museen und Ausstellungshäusern
- Veranstalter von Ausstellungen
- Museums- und Kulturverbände
- Galeristen und Privatsammler
- Kulturbehörden der Kommunen, Kreise, Länder und des Bundes
- Sicherheitsberater, -planer und -errichter
- Polizei und Kriminalbehörden
- private Sicherheitsdienstleister
- Mitarbeitende der Versicherungswirtschaft
- weitere Interessierte an der Sicherung von Kunst und Kulturgut
Hinweise
In der Teilnahmegebühr sind Tagungsunterlagen, Pausengetränke, Mittagsessen, sowie die Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag (Besichtigung des Jüdischen Museums Berlin und Ausklang inkl. Umtrunk und Berliner Tapas im Loungebereich des Tagungshotels, vorherige Anmeldung notwendig!) enthalten.
Inhalt
- Neue Sicherungsrichtlinien für Museen, Depots und Ausstellungshäuser, VdS 3511
- Umgang mit Krisen im Museum
- Naturgefahren und Nachhaltigkeit – Schutzmaßnahmen im Kontext zunehmender Extremereignisse
- Objektsicherung in Museen
- Brandschutz erhält Werte: Ganzheitliche Lösungen zum Schutz unwiederbringlicher Kulturgüter
- Tatort Museum: Krisenmanagement zwischen Kulturschock und Kontrollverlust – was nach einem Einbruch im Museum passiert
- Aktueller Lageüberblick Kunstkriminalität 2025
- Museumssicherheit weltweit
- Ganzheitliche Sicherheitskonzepte für Museen
- Risiken für Kulturgut: Überblick mit dem SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut
- Risikoanalyse für Museen aus Sicht der Kunstversicherung
- „Von Nagel zu Nagel“ – Meisterwerke on tour – Gefahrenpotentiale im internationalen Leihverkehr
- Museumssicherheit im Wandel der Zeit
- Sicherheit in kleinen/nichtstaatlichen Museen
Beginn & Ende
Die Veranstaltung beginnt am ersten Tag um 11:00 Uhr und endet am zweiten Tag um ca. 16:15 Uhr.
Standorte & Termine
Buchen Sie Ihre Veranstaltung bequem online. Klicken Sie dazu auf den gewünschten Termin.
Bitte beachten Sie, dass wir Anmeldungen nicht telefonisch entgegennehmen können.