VdS-Fachtagung
Gewässerschutz/Löschwasser-Rückhaltung
Im Brandfall anfallendes Löschwasser kann mit erheblichen Schadstoffmengen verunreinigt sein. Wenn es ins Oberflächenwasser gelangt, im Erdreich versickert und zu einer Kontamination des Grundwassers führt, verursacht es große Folgeschäden. Daher darf verunreinigtes Löschwasser grundsätzlich nicht unkontrolliert austreten.
Betreiber haften nicht nur nach dem Verursacherprinzip für ihre Betriebsrisiken (Betreiberhaftpflicht), sondern können auch in besonderen Fällen als Eigentümer für die im Rahmen eines Feuerwehreinsatzes entstandenen Folgeschäden, z.B. infolge des Einsatzes wassergefährdender Löschmittel, zur Verantwortung gezogen werden. Zudem steht jeder Umweltschaden im Blickpunkt der Öffentlichkeit und kann einen entsprechenden Imageschaden nach sich ziehen.
Auch die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) fordert, dass die bei Brandereignissen freigesetzten wassergefährdenden Stoffe sowie die entstehenden Verbrennungsprodukte zurückgehalten werden.
Die VdS-Fachtagung bietet Ihnen aktuelle Informationen zu diesem Themenkomplex.
Weiterbildungsmaßnahme nach IDD
Diese Fachtagung erfüllt die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV, und umfasst 5,8 Zeitstunden.
Zielgruppen
Diese Fachtagung richtet sich an Gewerbe- und Industriebetriebe, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Werk- und Berufsfeuerwehren und sonstige Hilfsorganisationen, Berufsgenossenschaften, Sachverständige, Ingenieurbüros, Sicherheitsexperten der Versicherungswirtschaft und alle Interessierten, die sich mit der Beurteilung von Anlagenrisiken und der Abschätzung möglicher Auswirkungen von Unfällen und Störfällen beschäftigen.
Hinweise
In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für Tagungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung und Tagesverpflegung enthalten.
Es gelten unsere AGB für Fachtagungen
Sollten Sie an der Online-Version dieser Fachtagung teilnehmen wollen, beachten Sie bitte die technischen Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme.Inhalt
- Wie „gefährlich“ ist Löschwasser nach Bränden?
- Löschwasser-Rückhaltung: Anforderungen, Grundlagen und praktische Umsetzung
- Löschwasserrückhaltung bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Planung von AwSV-Anlagen – Herausforderungen und praktische Lösungen
- Aktuelle Entwicklungen bei der AwSV und Stand der TRwS 793-1 mit dem Fokus der Schadenverhütung bei Biogasanlagen
- Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) – aktuelle Entwicklungen
- Ordnungsmängel an AwSV-Anlagen – Erfahrung aus Sicht eines Sachverständigen
Beginn & Ende
Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr und endet um ca. 17:10 Uhr.