VdS-Lehrgang
Workshop Betriebsunterbrechung
Betriebsunterbrechungen (BU) verursachen oft deutlich höhere Kosten als der reine Sachschaden selbst. Fortlaufende Personalkosten, Lieferkettenstörungen sowie Kundenverluste und Imageschäden beispielsweise können für Unternehmer zum Risiko werden. Dies belegen auch die aktuellen Schadenstatistiken der Versicherungswirtschaft. Prognosen zufolge wird dieses Problem auch weiterhin zunehmen.
Das Risiko erheblicher finanzieller Einbußen durch eine Betriebsunterbrechung in Folge eines Sachschadens betrifft aber nicht nur das Industrieunternehmen selbst, sondern auch das Versicherungsunternehmen, welches die Unternehmensrisiken versichert. Daher ist es ebenso wichtig, dass die Risikoingenieure ein Industrie-Risiko richtig erkennen, bewerten und den Umgang mit dem Risiko festgelegen, um hohe Verluste für das Versicherungsunternehmen zu vermeiden.
Im zweitägigen Workshop erlangen die Teilnehmer wesentliche Grundlagen zu den Themen Betriebsunterbrechungen, BU-Versicherungsarten und effektivem Chancen- und Risiken-Management aus unternehmerischer und versicherungstechnischer Sicht. Es wird gezeigt, wie man unternehmerische Datenmengen analysiert und mittels betriebswirtschaftlicher Kennzahlen den Risiko-
managementprozess beschreibt, um zukünftig mögliche Risiken eines Unternehmens darstellen zu können. Anhand zahlreicher Beispiele und BU-Schadenszenarien werden die Teilnehmer fachlich und methodisch an die selbstständige Durchführung von BU-Studien und das Ableiten zukünftiger BU-Szenarien herangeführt.
16 Unterrichtseinheiten bzw. 12 Zeitstunden gemäß IDD
Zielgruppen
- Mitarbeiter aus Versicherungsunternehmen wie Risikoingenieure, Property-Underwriter und -Sachbearbeiter, sowie Versicherungsmakler und Versicherungsberater
- Mitarbeiter aus industriellen Unternehmen der Verantwortungsbereiche wie Controlling, Risikomanagement-Abteilungen, sowie Produktionsverantwortliche, Risikoeigner, die sich mit möglichen Ausfallszenarien befassen, BCM-Planer usw.
Hinweise
Dieses Seminar wird nur als Firmenseminar veranstaltet. Bitte wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhalt
- Allgemeine Grundlagen zu Betriebsunterbrechung:
Warum ist die BU-Information so wichtig; internationale Trends; unterschiedliche BU-Deckungen; Schadenstatistiken, systematische Großschadendefinitionen und Risikobewertungen - Risikomanagement in Industrieunternehmen:
Warum benötigen Industrieunternehmen ein Risikomanagement; Risikopolitik zur Festlegung interner Anforderungen - Effektives Chancen- und Risiken-Management im Unternehmen:
Ganzheitliche Strategien zur Identifikation, Bewertung und Steuerung/Minimierung von Risiken über sämtliche Unternehmensbereiche hinweg - Bewertung und Ergebnisse im Prozess des wertorientierten Risikomanagements:
Gesamtrisikoumfang, Risikokennzahlen (Risikomanagement-Software) - BU-Schadenbeispiele:
Ableiten von zukünftigen BU-Szenarien (z. B. Lieferzeit von Maschinen, Wiederaufbauzeit von Gebäuden, Rück-Wechselschadenproblematik, Zerstörung von Modellen, Formen, Werkzeugen etc.) anhand realer BU-Schäden - Theoretischer Hintergrund von FBU-Informationen:
Betriebliche Kennzahlen, um mögliche Betriebsunterbrechungszeiten bei der Risikobewertung darzustellen - Vorbereitung und Durchführung einer FBU-Studie:
Unterschiedliche Vorgehensweisen einer reinen Sach-Risikobesichtigung und einer BU-Besichtigung für Risikoberater - Bewertung betrieblicher Maßnahmen zur Reduzierung der BU-Exponierung
- Workshop FBU – Studie (Gruppenarbeit):
Anhand von Fallbeispielen wird eine systematische Vorgehensweise einer BU-Besichtigung trainiert
Standorte & Termine
Aktuell sind für diese Veranstaltungsreihe keine Termine verfügbar.
Firmenseminar
Gerne führen wir Seminare auch exklusiv für Sie durch - das können sowohl Lehrgänge sein, die in unserem Programm stehen, als auch speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Veranstaltungen.