VdS-Fachtagung
Lithium-Batterien: Herausforderung für den Brand- und Arbeitsschutz
Diese Fachtagung (05.09.2023) findet zusammen mit der Fachtagung „Brandschutz im Betrieb (06.09.2023)“ statt – günstige Kombi-Buchung möglich!
Lithium-Batterien und die wieder aufladbaren Lithium-Ionen-Akkus finden sich heute überall: im Bereich E-Mobility und in vielen elektronischen Geräten ebenso wie in stationären Energiespeichersystemen, zum Beispiel in der Stromversorgung. Sie bieten enorme Vorteile, bergen aber auch große Brandrisiken, die für den Brand- und Arbeitsschutz in vielen Unternehmen und Institutionen relevant sind. Informieren Sie sich in dieser VdS-Fachtagung über über einen sicheren Umgang mit den Batterien, Erfahrungen aus der Praxis, z. B. zur Lagerung und zum Laden von Lithium-Batterien, wie auch zu Erkenntnissen aus Brandversuchen und der Brandbekämpfung. Namhafte Experten geben ihr Wissen an Sie weiter – nutzen Sie es, um Ihre Risiken zu minimieren!
Weiterbildung
Diese Fachtagung ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Sie erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 6 Zeitstunden.
Zielgruppen
Industrie- und Gewerbebetriebe aller Branchen, Dienstleister, Handwerk, Fachplaner:innen, Ingenieur:innen und Sachverständige, Energiewirtschaft, Kommunen und Behörden, Forschung und Entwicklung, Versicherungsmitarbeitende; alle technischen Fach- und Führungskräfte, Brandschutzbeauftragte und -manager:innen, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Facility Management
Hinweise
In der Teilnahmegebühr sind Tagungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung und Tagesverpflegung enthalten.
Es gelten unsere AGB für Fachtagungen
Livestream
Sollten Sie an der Online-Version dieser Fachtagung teilnehmen wollen, beachten Sie bitte die technischen Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme.
Es besteht die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen an die Referierenden für die Diskussionsrunde zu stellen. Bei Teilnahme an der Online-Tagung erhalten Sie digitale Tagungsunterlagen sowie eine digitale Teilnahmebescheinigung innerhalb von 5 Werktagen nach der Veranstaltung per E-Mail.
Inhalt
- Lagerung und Umgang mit Lithium-Batterien im Bauordnungsrecht aus Sicht eines Prüfingenieurs für Brandschutz
- Lithium-Batterien – Herausforderungen und Lösungsansätze bei einem Automobilhersteller
- Brand- und Löschversuche mit Elektro-PKW
- Arbeitschutz und Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Batterien
- Klein, aber oho: Vorsicht beim Laden von Lithium-Ionen-Akkus
- Erfahrungen aus Brandversuchen mit Lithium-Batterien und Prüfungen von Behältnissen
- Lithium-Batterien im betrieblichen Alltag: Lagern, Laden, Umgang mit defekten oder kritischen Batterien
Beginn & Ende
Die Veranstaltung beginnt um ca. 9:00 Uhr und endet um ca. 17:15 Uhr.