VdS-Lehrgang
Entrauchung Teil 1 - Natürliche und Mechanische Entrauchung
Die Entrauchung umfasst alle technischen Maßnahmen und Mittel, um im Brandfall Rettungswege und Aufenthaltsbereiche für Personen raucharm bzw. rauchfrei zu halten und für die Feuerwehr die Sichtverhältnisse zu verbessern.
Die Anforderungen an die Entrauchung von Standardbauten sind in den jeweiligen Landesbauordnungen festgelegt. Bei Sonderbauten oder Garagen sind ggf. weitergehende Maßnahmen für den Abzug von Rauch oder Wärme erforderlich. So sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) heute wesentliche Bestandteile von Brandschutzkonzepten. In den Maßgaben der entsprechenden Bauordnungen zum „vorbeugenden Brandschutz“ sind sie zwingend vorgeschrieben. So wird in der (Muster-)Industriebaurichtlinie eine „Einrichtung zur Rauchableitung“ gefordert.
Der hersteller- und produktneutrale Lehrgang „Entrauchung“ wird von führenden Fachleuten der Branche durchgeführt und vermittelt neben grundlegenden Kenntnissen über die Funktionsweise von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen die Grundsätze von Planung und Berechnung. Ergänzt wird der Lehrgang durch die Kenntnisse um den betriebssicheren Zustand von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie einem Praxisteil, in dem an Vorführmustern der Aufbau und die Funktionsweise der Bauteile erläutert werden.
Aufgrund des sehr umfangreichen Themengebiet ist der Lehrgang in zwei Teile untergliedert, die auch unabhängig voneinander gebucht werden können. Hier finden Sie alle Informationen zum VdS-Lehrgang "Entrauchung - Teil 2"
Bei einer angestrebten Qualifikation zur „verantwortlichen Fachkraft nach VdS 2133“ bzw. „verantwortlichen Fachkraft nach VdS 2222“ ist der Lehrgang empfehlenswert. Die Teilnehmenden erhalten umfassendes Wissen, herstellerunabhängig und neutral.
Die Prüfung zur „verantwortlichen Fachkraft nach VdS 2133 bzw. VdS 2222“ erfolgt unabhängig von diesem Lehrgang. Information zur Prüfung, den Terminen und der Anmeldung finden Sie auf unserer Website: vds.de/errichter-anerkennung-rwa
RWAN: 25,6 Unterrichtseinheiten bzw. 19,2 Zeitstunden gemäß IDD
Anerkennung
Der Lehrgang ist durch die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) in der Schweiz anerkannt. Damit kann er als Fortbildung für die Zertifikatsverlängerung VKF im Bereich Brandschutz angerechnet werden.
Zielgruppen
Mitarbeitende von Errichtern von Entrauchungsanlagen, Mitarbeitende von Brandschutzbehörden, Planungsbüros der Gebäudetechnik, Versicherungsunternehmen und Sachverständige
Inhalt
1. Teil/RWAN: Natürliche und Mechanische Entrauchung
- Arten und Verwendung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
- Entrauchung in baurechtlichen Regelwerken, Richtlinien und Normen
- RWA – Zertifizierung und Anerkennung, CE-Kennzeichnung, VdS-System und VdS-Errichteranerkennung
- RWA – Abnahme und Wartung
- Aerodynamik von natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA)
- Dimensionierung von NRA
- NRA-Berechnungsbeispiele in Gruppenarbeit
- Bauteile und Systeme von NRA
- Besonderheiten von mechanischen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (MRA)
- Dimensionierung von MRA
- MRA-Berechnungsbeispiele in Gruppenarbeit
- Bauteile und Systeme von MRA
- VdS-Anforderungen und VdS-Systemprüfungen von NRA und MRA
Beginn & Ende
Der erste, dreitägige Teil beginnt am ersten Tag um 11:30 Uhr und endet am dritten Tag um 16:45 Uhr.
Standorte & Termine
Aktuell sind für diese Veranstaltungsreihe keine Termine verfügbar.
Firmenseminar
Gerne führen wir Seminare auch exklusiv für Sie durch - das können sowohl Lehrgänge sein, die in unserem Programm stehen, als auch speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Veranstaltungen.