VdS-Fachtagung

Brandschutz in Recyclinganlagen

Brände in Recyclingbetrieben haben die Grenzen herkömmlicher Brandschutzkonzepte aufgezeigt: Nicht alle sonst üblichen Brandschutzmaßnahmen können hier wirksam und sinnvoll eingesetzt werden. Darüber hinaus bringen die Lithium-Batterien im Abfallstrom neue Risiken für Abfallbehandlungsanlagen mit.

Der Brandschutz in Abfallbehandlungsanlagen stellt für Betreiber, Versicherer und Feuerwehren eine große Herausforderung dar. Schadenerfahrungen zeigen, dass die Sicherstellung von öffentlich-rechtlichen Schutzzielen wie denen aus der Bauordnung nicht ausreicht, um Brandereignissen in Recyclingbetrieben wirksam zu begegnen.

Die deutschen Versicherer haben daher gemeinsam mit Verbänden der Kreislaufwirtschaft den Leitfaden für den Brandschutz bei der Sortierung, Aufbereitung und Lagerung von Siedlungsabfällen und brennbaren Sekundärrohstoffen überarbeitet. Ziel ist es, Brände in Recyclingbetrieben besser beherrschbar zu machen und deren Auswirkungen zu begrenzen.

In der Veranstaltung werden mögliche Maßnahmen für die Schadenverhütung in Anlagen der Abfallbewirtschaftung mit Fokus auf den Brandschutz erläutert und Branderkennungs- und Brandbekämpfungseinrichtungen kritisch beleuchtet und die Möglichkeiten für den abwehrenden Brandschutz erörtert.

Ein in den letzten Jahren dramatisch gewachsenes Problem sind auch die durch Fehlwürfe von Lithium-Batterien im Abfallstrom verursachten Brände. Zu diesem Themenkomplex werden in der Fachtagung verschiedene Herangehensweisen vorgestellt.

Die Fachtagung soll den tangierten Kreisen eine Hilfestellung bei der Gestaltung eines wirksamen und auch möglichst wirtschaftlichen Brandschutzes sein – auch wenn sich der Nutzen von Investitionen in den Brandschutz, die über die baurechtlichen Anforderungen hinausgehen, häufig erst im Schadenfall realisiert.

Weiterbildung

Diese Veranstaltung ist geeignet zur notwendigen Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach dem deutschen Richtlinienwerk (vfdb 12-09/01 : 2021-12 (04), DGUV-I 205-003 und VdS 3111) und umfasst 10 Unterrichtseinheiten. Sie erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 7,5 Zeitstunden.

Zielgruppen

Die Fachtagung richtet sich an Brandschutzbeauftragte und andere Brandschutzverantwortliche in Anlagen der Abfallbewirtschaftung, an Brandschutzsachverständige, Brandschutzfachplaner und Errichter von Brandschutzanlagen, Feuerwehren und Behörden sowie an Vertreter von Versicherungen und Kommunen.

Hinweise

In der Teilnahmegebühr der Präsenzveranstaltung sind die Kosten für Tagungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung und Tagesverpflegung enthalten.

Es gelten unsere AGB für Fachtagungen

Livestream

Sollten Sie an der Online-Version dieser Fachtagung teilnehmen wollen, beachten Sie bitte die  technischen Anforderungen für eine erfolgreiche Teilnahme.

Es besteht die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen an die Referierenden für die Diskussionsrunde zu stellen. Bei Teilnahme an der Online-Tagung erhalten Sie digitale Tagungsunterlagen sowie eine digitale Teilnahmebescheinigung innerhalb von 5 Werktagen nach der Veranstaltung per E-Mail.

Inhalt

  • Derzeit ist noch kein neuer Termin geplant.

Standorte & Termine

Aktuell sind für diese Veranstaltungsreihe keine Termine verfügbar.

Informationen anfordern

Ansprechpartner

Fragen zu Inhalt & Ablauf

+492217766487

Das könnte Sie auch interessieren

    nach oben
    Top