VdS-Fachtagung
Baulicher Brandschutz
Die Fachtagung findet im Rahmen der VdS-BrandSchutzTage 2025 statt. Der Bauliche Brandschutz stellt zusammen mit dem abwehrenden Brandschutz die Hauptsäulen der bauordnungsrechtlich vorgeschriebenen Brandschutzmaßnahmen dar. Er kann besonders für Sonderbauten durch Anforderungen an betriebliche und anlagentechnische Maßnahmen ergänzt werden. Bei der Planung ist zu beachten, inwieweit vom Regelwerk abgewichen werden kann und wie dann das Sicherheitsniveau auf andere Weise – ggf. gleichwertig – erreicht bzw. nachgewiesen werden kann. Auf der seit über 25 Jahren wegweisenden VdS-Tagung informieren Expertinnen und Experten aus Ingenieur- und Sachverständigenwesen, Bauverwaltung und Rechtsberatung fundiert und praxisnah zu Entwicklungen und Neuerungen im Bereich des baulichen Brandschutzes. Auf dem Programm stehen wieder eine Reihe von aktuellen und wesentlichen Themen dazu - zudem viel Raum für den fachlichen Austausch und zum Netzwerken. Diese Fachtagung ist geeignet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten nach den vfdb-Richtlinien 12-09/01 und umfasst 7,4 Unterrichtseinheiten. Sie erfüllt auch die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) bzw. § 7 VersVermV und umfasst 5,6 Zeitstunden. Die Tagung ist als Weiterbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer NRW und bei der Ingenieurkammer-Bau NRW beantragt.
Beachten Sie auch die Möglichkeit von Kombi-Buchungen!
Weiterbildung
Zielgruppen
Mitarbeitende von Bauämtern, Bauaufsichtsbehörden und kommunaler Verwaltung; Architekten, Fachplaner, Bau- und Brandschutzingenieure sowie Brandschutzsachverständige; Brandschutzdienststellen/Berufsfeuerwehren; Brandschutzbeauftragte aller Branchen, Versicherer sowie alle Personen, die sich mit Fragen des Brandschutzes befassen
Hinweise
In der Teilnahmegebühr sind Tagungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung und Tagesverpflegung enthalten.
Inhalt
- Installationen im Holzbau – Brandschutztechnische Lösungen
- Aktuelle Rechtsfragen zum Brandschutz
- Nichtöffentliche Feuerwehren im Zusammenspiel mit dem baulichen Brandschutz – Wo sind die Grenzen der Kompensationsmöglichkeiten?
- Baulicher Brandschutz als Fundament einer Risikobewertung in der Sachversicherung
- Brandschutz-Aufgaben und deren Bewältigung durch Projektmanager und Projektsteuerer
- Serielle Fassadensanierung im Spiegel des Baurechts – Chancen und Herausforderungen
- Brandschutz in Schulen
Beginn & Ende
Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr und endet um ca. 17:15 Uhr.